Juniorwasserretter

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes wirbt Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter anderem für die Mitarbeit im Wasserrettungsdienst. Maßgeblich für die Qualität dieser ehrenamtlichen Mitarbeit sind die Kenntnisse und Fertigkeiten im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Sie müssen altersgerecht und schrittweise erworben werden. Der Juniorwasserretter ist mit seinem auf mehrere Jahre ausgerichteten modularen Konzept das geeignete Mittel, um Kinder und Jugendliche auf die spätere Teilnahme am Wasserrettungsdienst vorzubereiten.

Die Wasserwacht des Kreisverbandes hat sich als Ziel gesetzt, alle Interessenten jeder Herkunft als Mitglieder zu gewinnen und einer weiterführenden Ausbildung zuzuführen, die vor allem das Schwimmfertigkeit und die Fähigkeit zur Selbstrettung und später zur Fremdrettung umfasst. Die Wasserwachtjugend stellt hierzu einen Teil der Gemeinschaft mit bewusstem pädagogischem Anspruch dar, und will

  • die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten fördern,
  • sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen,
  • gesellschaftliche und kulturelle Barrieren aufbrechen,
  • junge Menschen zu sozialem Handeln anregen,
  • junge Menschen an die Aufgaben der Wasserwacht heranführen, getragen von den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Bei seiner Konzipierung wurden Ausbildungsgänge, die es bereits im Bereich der Wasserwacht und anderer Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes gibt, mit einbezogen, um die jungen Helfer auf ihre Rolle als künftigen Wasserretter vorzubereiten. Das Modulsystem und die Themenvielfalt, verbunden mit dem Sammeln von Nachweisen, sollen Kinder und Jugendliche auf spannende Weise mit den Ausbildungsthemen bekannt machen und sie für die Gesamtausbildung interessieren. Mit der Ausbildung zum Juniorwasserretter der Stufen I bis III werden die Grundlagen geschaffen, damit die aktiven Jugendlichen mit Vollendung des 18. Lebensjahres eine so umfassende Ausbildung durchlaufen haben, dass sie als qualifizierte Einsatzkräfte im Wasserrettungsdienst tätig sein können.

 Dies garantiert ein nahtloses Ineinandergreifen von Jugend- und Erwachsenenausbildung und erleichtert deren Übergang.

In Zukunft sollten aktive Jugendlichen diese Ausbildung absolvieren.

Junior Wasserretter Stufe I (8 – 10 Jahre)

Junior Wasserretter Stufe I (8 – 10 Jahre)

Juniorhelfer Teil 1 (3 UE)
  • Ansprechen, Anfassen
  • Notruf
  • Umgang mit Verletzten
  • Druckverband
  • Kopfverletzung
  • Gelenkverletzung
  • Pflasterverband

Juniorhelfer Teil 2 (2 UE)

  • Bewusstlosigkeit
  • Nasenbluten
  • Insektenstiche

Grundfertigkeiten Schwimmen I  (ständig überprüfen)

  • Korrekte Brustschwimmtechnik  (50 – 100 m)
  • Korrekte Rückenschwimmtechnik (50 – 100 m)
  • Kraulschwimmen (Grobform der Arm- und Beinbewegung 25 m)

Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold (ab 9 Jahre) (3 UE)

  • 600 m Schwimmen in höchsten 24 Minuten
  • 50 m Brustschwimmen in höchstens 70 Sekunden
  • 25 m Kraulschwimmen
  • 50 m Rückenschwimmen (Grätschschwung oder Rückenkraul)
  • 15 m Streckentauchen
  • 2 m Tieftauchen mit Heraufholen von 3 Tauchringen innerhalb von 3 Minuten und höchsten 3 Tauchversuchen
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen Schieben (oder Ziehen)
  • Kenntnisse der Baderegeln
  • Kenntnisse: Hilfe bei Bade-, Boots- u. Eisunfälle (Selbst- u. einfache Fremdrettung)

 Grundfertigkeiten Sprünge (1UE)

  • Kerzsprung
  • Paketsprung
  • Startsprung

Flossenschwimmen (3 UE)

  • 200 m Flossenschwimmen

Grundlagen Rettungsschwimmen (3 UE)

  • 100 m in 10 Minuten mit Jacke und Hose, 1,80 m Abtauchen mit Heraufholen  eines beliebigen Gegenstandes, danach im Wasser Jacke und Hose ablegen

Rettungsmittelkunde I (3 UE)

  • Rettungshilfsmittel
  • Rettungsball
  • Rettungsstange 

Knotenkunde I  (3 UE)

  • Achtknoten
  • Kreuzknoten

RundumFit I (8 UE)

  • Spiele zur gesunden Ernährung
    In Kooperation mit dem Jugendrotkreuz des Landesverbandes Berlin

Naturschutz (4 UE)

  • Flüsse
  • Seen
  • Schleusen
  • Geländeexkursion (bspw. Hallenbad, Freibad, Badestrand)

Zu den oben genannten Themen kann beispielsweise eine Gewässerskizze zu den heimatlichen Gewässern angefertigt werden.

Wettbewerb

  • Teilnahme an Wettbewerben „Rettungsschwimmen für Jugendliche“ auf allen Verbandsebenen Altersklasse I

Gemäß den Wettbewerbsbestimmungen für den Bundeswettbewerb „Rettungsschwimmen für Jugendliche“ des DRK- Generalsekretariats in der aktuellen Fassung.

Junior Wasserretter Stufe II (ab 11 Jahre)

Junior Wasserretter Stufe II (ab 11 Jahre)

Stufe I erfolgreich abgeschlossen

Rotkreuzkurs  (9 UE)

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahre) (12 UE)

  • 200 Meter Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 Meter in Bauchlage und 100 Meter in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100 Meter Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 Meter Höhe (zum Beispiel Abrenner, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung, Schrittsprung)
  • 15 Meter Streckentauchen
  • 2-mal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, 1-mal kopfwärts und 1-mal fußwärts innerhalb von 3 Minuten mit 2-maligem Heraufholen eines 5-Kilogramm-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 Metern)
  • 50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus:
  • Halsumklammerung von hinten
  • Halsumklammerung von vorn
  • Halswürgegriff von hinten
  • 50 Meter Schleppen mit Kopf- oder Achselgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff (je 25 Meter ohne Partnerwechsel)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
  • 20 Meter Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 Meter Wassertiefe und Heraufholen eines 5-Kilogramm-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, 20 Meter Schleppen eines Partners sowie Demonstration des Anlandbringens und Vorführen der HLW

Grundfertigkeiten Schwimmen II (2 UE)

  • Bruststart
  • Kraulstart
  • Rückenstart
  • Hohe Wende
  • Rollwende

DRK Schnorchelschwimmen (8 Jahre) (10 UE)

  • Mit Vollendung des 10. Lebensjahres soll das DRK Schnorchelabzeichen erworben sein. Voraussetzungen und Durchführung sind dem aktuellen Leitfaden Schnorchelschwimmen zu entnehmen

Rettungsmittelkunde    II (3 UE)

  • Rettungsring
  • Rettungswurfsack
  • Rettungsgurt

Knotenkunde II  (4 UE)

  • Schotstek
  • Webleinstek
  • Palstek
  • Aufschießen einer Leine

Wachstation (2 UE)

  • Einweisung in eine Wachstation der örtlichen Gewässer

Rotkreuzeinführungsseminar  (8 UE)

RundumFit II (8 UE)

  • Information zur Ernährungsprävention
  • Gemeinsames Kochen
  • In Kooperation mit dem Jugendrotkreuz des Landesverbandes Berlin
Junior Wasserretter Stufe III (ab 14 Jahre)

Junior Wasserretter Stufe III (ab 14 Jahre)

Stufe II erfolgreich abgeschlossen

Rotkreuzkurs  (9 UE)

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (Mindestalter 15 Jahre) (12 UE)

  • 400 m Schwimmen in max. 15 Minuten (50m Kraul, 150m Brust, 200m Rückengrätschschwung)
  • 300m Schwimmen in Kleidung in max. 12 Minuten, im Wasser entkleiden
  • Sprung aus 3m Höhe
  • 25m Streckentauchen
  • 3-mal Tieftauchen 3-5m (2x kopfwärts, 1x fußwärts) innerhalb 3 Minuten, dabei jeweils 5-kg-Tauchring heraufholen
  • 50m Transportschwimmen (Schieben) in max. 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus:
  • Halsumklammerung von hinten
  • Halsumklammerung von vorn
  • Halswürgegriff von hinten
  • Je 50 m Abschleppen in max. 4 Minuten, beide in Kleidung, Achsel- und Fesselschleppgriff
  • Kenntnisse: Atmung, Blutkreislauf, Durchführung der Wiederbelebung
  • Kombinierte Übung: 20m Anschwimmen, Abtauchen auf 3-5m, Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes, Lösen aus einer Umklammerung, 25m Schleppen, Anlandbringen und 3 Minuten HLW
  • Kenntnisse Gefahren am und im Wasser
  • Kenntnisse Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
  • Kenntnisse Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
  • Kenntnisse Aufgaben und Tätigkeiten des DRK insbesondere Wasserrettung
  • Teilnahme Rotkreuzkurs innerhalb der letzten 12 Monate

Grundfertigkeiten Schwimmen III (2 UE)

  • 60 Minuten Ausdauerschwimmen mit deutlichem Vortrieb
  • 30 Minuten Schwimmen im Freigewässer

Schnorchelschwimmen  (3 UE)

  • 15 Minuten Schnorcheln im Freigewässer

Gerätekunde Wasserrettungsdienst (4 UE)

Einweisung in:

  • Arbeitsmittel des WRD
  • Fahrzeuge
  • Anhänger Wasserrettung
  • Wachstationen und Einrichtung

Einführung Wasserrettungsdienstes (8 UE)

Einweisung in:

  • Aufgaben im Rahmen des Wasserrettungsdienstes
  • Umwelt & Gewässerschutz
  • Technik & Sicherheit
  • Auftreten in der Öffentlichkeit
  • Geschichte der Wasserrettung
  • Absichern einer Badestelle
  • Ortskunde Einsatzgebiet
  • Seemannschaft
  • Führungsstrukturen im WRD

Knotenkunde III (2 UE)

  • Rohringstek
  • Doppelter Palstek
  • Klampe belegen
  • Stopperstek

Gestaltung eines Referates (4 UE)

Der Juniorwasserretter erklärt seiner Gruppe 2 Themen aus den Bereichen:

  • Schwimmen
  • Rettungsschwimmen

Rundum fit III (8 UE)

  • Informationen zur Suchtprävention
  • Informationen zu falschem Körperkult
  • In Kooperation mit dem Jugendrotkreuz des Landesverbandes Berlin

Einweisung in Kommunikationsmittel (2 UE)

  • Fernmeldeeinrichtungen im Wasserrettungsdienst

Sanitätsdienst-Lehrgang (Mindestalter 16 Jahre) (48 UE)

Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (ab 16 Jahre)

Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (ab 16 Jahre)

Nach Abschluss der Juniorwasserretterausbildung verfügen die Jugendlichen über die Qualifikation des „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“.

Als nächste Ausbildungen sind folgende vorgesehen:

Helfergrundausbildung: (Gesamt: 48 UE)

HGA Technik und Sicherheit
HGA Betreuungsdienst
HGA Einsatz
HGA ABC-Dienst
Grundlehrgang Funk

Fachdienstausbildung: (Gesamt: 64 UE)

Bootsmann
Wasserretter
Bootsführer

Zusätzlich können folgende Qualifikationen erworben werden:

Führungskräfteausbildung: (Gesamt 80 UE)

Leiten und Führen von Gruppen
Unterführerausbildung
Zugführerausbildung